Aktuelles
Bericht aus dem Vorstand
Am 3./4. Juni 2025 traf sich der SCS-Vorstand zu einer Retraite in Fribourg.
Neben Routinegeschäften lag ein Fokus auf den Lehren des diesjährigen SCS-Kongresses in Lausanne, der erfreulicherweise von vielen jungen Ärzt*innen besucht wurde (Zunahme von 17% auf total 495 junge Chirurgen*innen), welche die angebotenen Kurse rege genutzt haben.
Für den SCS-Kongress vom 10.-12. Juni 2026 in Luzern lautet das Thema „THE SURGICAL COLLECTIVE: JOINING FORCES FOR PROGRESS“. Chirurgen*innen, die zusammenarbeiten und gemeinsame Ziele, Interessen und Aktivitäten verfolgen. Der Schwerpunkt liegt auf Zusammenarbeit und gemeinsamen Anstrengungen.
Das Core Surgical Curriculum zeigt eine steigende Zahl von Teilnehmenden und auch die 2024 erstmals durchgeführten CCrISP-Kurse sind beliebt.
Der Senior Editor vom SwissKnife zog eine positive Bilanz, nachdem das SwissKnife nun gut ein Jahr in digitaler Form erscheint.
In den nächsten Monaten beschäftigt sich der Vorstand in Arbeitsgruppen mit dem Thema „Upcoming surgeons“. Wir wollen den Übergang von der Universität in den chirurgischen Alltag optimaler gestalten.
Beim Thema „Misconduct“ soll ein Verhaltenskodex und ein e-learning Modul erarbeitet werden, um die Mitglieder des SCS in dieser Sache zu sensibilisieren.
Als weitere Aktivität möchte sich das SCS in einem humanitären Pilotprojekt mehr engagieren.
Während der Retraite wurde erstmals die Mitgliederversammlung elektronisch abgehalten. Die Übertragung war pannenfrei und die Abstimmungen zu den jeweiligen Anträgen problemlos. Ab Juli 2025 wird der Vorstand vom neu gewählten Präsidenten, Prof. Dr. med. Stefan Holland-Cunz geführt.
Preisträger Annual Meeting 2025
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträger vom SCS Annual Congress 2025.
Präsidentenwechsel
Am 3. Juni 2025 wurde anlässlich der Generalversammlung Prof. Dr. med. Stefan Holland-Cunz (rechts) zum neuen Präsidenten des Swiss College of Surgeons gewählt. Er ist als Chefarzt für Kinderchirurgie beider Basel tätig und gehört seit Juni 2022 dem SCS-Vorstand an. Er tritt am 1. Juli die Nachfolge von Prof. Dr. med. Dieter Hahnloser an, der 2017 das SCS mitgründete und seit Juni 2021 als deren Präsident amtete. Wir danken dem scheidenden Präsidenten für sein grosses Engagement zum Aufbau des SCS und wünschen seinem Nachfolger viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe.
Flächendeckende Einführung des CSC
Das SIWF hat am 17.4.2025 dem SCS auf Grund der bisher erbrachten Pilotarbeit die Erlaubnis erteilt, das CSC mit den darin integrierten 21 EPAs ohne weitere Auflagen anzubieten. Vom SCS wird nach Konsultation aller Basisorganisationen die Nutzung der prEPAred-App empfohlen, welche bereits viele Kliniken kennen. Die Kosten für die Nutzung der Basisversion dieser App werden vom SIWF übernommen. Damit sind alle Voraussetzungen geschaffen, um das CSC flächendeckend in der Schweiz einzuführen. Weitere Infos unter Core Surgical Curriculum. Für Fragen zum CSC verweisen wir auf die CSC-Rounds.
Stellungnahme : Fernsehreportage « Temps Présent »
CSC Rounds
Mit dem Core Surgical Curriculum (CSC) wurde die chirurgische Basisweiterbildung neu strukturiert und auf Kompetenzen ausgerichtet. Nun muss dieses im klinischen Alltag der Weiterbildungsstätten implementiert werden. Mit CSC-Rounds wollen wir periodisch über das Thema informieren und ein Forum für Fragen anbieten.
Die nächste CSC-Round findet am Montag 11.08.2025 von 17.00-18.00 Uhr statt.
Eine Teilnahme ist unter dem folgenden Link möglich:
Zoom Link
Meeting-ID: 837 3347 5065
Kenncode: 284742
Die übernächste CSC-Round findet am Donnerstag 30.10.2025 von 17.00-18.00 Uhr statt.
Eine Teilnahme ist unter dem folgenden Link möglich:
Zoom Link
Meeting-ID: 819 0842 6737
Kenncode: 198188
Mitgliederversammlung 2024
Der Präsident des SCS, Dieter Hahnloser, hat anlässlich der Mitgliederversammlung des SCS vom 30. Mai 2024 in Davos drei Gründungs- und Vorstandsmitglieder verabschiedet. Er dankte ihnen für ihre langjährige Mitarbeit beim Aufbau der Gesellschaft. Raffaele Rosso wurde als erstes Ehrenmitglied des SCS ausgezeichnet, war er doch Spiritus Rector des SCS und treibende Kraft beim Aufbau der neuen Dachgesellschaft für chirurgische Fachgesellschaften. Die Mitgliederversammlung hat zudem einstimmig folgende Chirurgen in den Vorstand gewählt: Matteo Bernasconi, Florian Dick, Christian Toso und Frédéric Triponez